Nach oben ] Technik des Ballonfahrens ] Aufbau des Heissluftballons ] Die Ballonhülle ] Ballon-Korb, Brenner, Gasflaschen ] Zubehör und Prüfung ] [ Instrumente beim Heissluftballons ]


Instrumente

Der Ballonpilot hat einige Instrumente bzw. Hilfsmittel an Bord, die ihm die Navigation und die Anweisungen für das Verfolgerteam erleichtern sollen.
Zur sicheren Durchführung von Ballonfahrten ist mindestens ein Funkgerät, ein Höhenmesser mit einer integrierten Steig - Sinkanzeige   (Variometer) und ein Hüllentemperaturmesser vorgeschrieben.

Hier die Wichtigsten:

Landkarten im Maßstab 1:50.000 oder 1:100.000.
Wichtig ist, dass der Pilot und der Verfolger die gleichen Kartenmaßstäbe haben.

Variometer mit Höhenmesser und Temperaturanzeige: VariometerAnzeige, ob man steigt oder fällt, die Höhenanzeigen über NN und die Hüllentemperatur ganz oben.
Sinken oder Steigen wird bei den meisten Geräten noch zusätzlich durch ein akustisches Signal, meistens für Steigen eine Folge von Pieptönen oder Sinken durch einen Dauerton angezeigt. Im Höhenmesser befindet sich zusätzlich noch eine Anzeige für die Temperatur in der Hülle. Die Anzeige ist in der Regel mit einem Kabel mit einem Temperaturfühler im Top der Hülle verbunden. Allerdings gibt es heute schon Messgeräte, die die Temperatur mittels Funk auf die Anzeige übertragen oder per Infrarotfühler messen.
GPS 90Global Position System (GPS):

Ein Kompass zur Navigation sollte auch mitgeführt werden, wobei dieser in jüngster Zeit zusehends vom GPS-Gerät (Global-Positioning-System) verdrängt wird.

Über Satelliten wird die exakte Position ermittelt. Das GPS zeigt aber auch die ganz wichtigen Angaben - die Anzeige der Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung in Grad. Dies hilft dem Piloten dann, seinen Rückholer richtig vorauszuschicken.

Fernglas: Um zu prüfen, ist die vorgesehene Landewiese wirklich eine Wiese oder doch ein Feld?
Was steht auf dem Ortsschild da unten?

Funkgerät: Funkgerät
Zur Verständigung mit den Flughäfen, der Luftaufsicht und dem Verfolgerfahrzeug muss im Ballon ein Funkgerät mitgeführt werden, über das auch jederzeit eine aktuelle Wetterberatung und sonstige Fluginformationen eingeholt werden können.

Die meisten Funkgeräte verfügen über 760 Kanäle im 25 Kilohertz - Raster.
Sie liegen alle im Flugfunk-Frequenzbereich von  118,000 - 136,975 Megahertz.
Die Frequenzen können an den Frequenzwahlschaltern in 1 MHz oder in 25 khz- Schritten ,   nach oben oder nach unter geschaltet werden.
Alle Funkgeräte bedürfen einer Genehmigung durch die Postbehörden und müssen periodisch geprüft werden.

 

Zurück nach oben